Energiebedarf / Energiezufuhr
Wofür benötigt der Körper überhaupt Energie?
- Zur Erhaltung der Körperwärme
- Zur Aufrechterhaltung der Zell- und Organfunktionen (Muskeltätigkeit, Verdauung, Organfunktion)
- Zur Aufrechterhaltung geistiger Funktionen
Woher kommt die Energie
Nährstoffe (Kohlenhydrate und Fette) werden während des Verdauungsprozesses zu immer kleineren Bestandteilen zersetzt, aus denen unser Körper dann Energie gewinnen kann. Bestandteile, die bei diesem Prozess übrigbleiben, werden als Stoffwechselendprodukte (auch „Schlackenstoffe“ genannt). Diese werden über die Atmung, die Niere oder den Darm ausgeschieden.
Wodurch wird der Energiebedarf bestimmt?
Der Gesamt-Energiebedarf ist bei jedem Menschen anders. Er kann auch von Tag zu Tag unterschiedlich sein. Der Gesamt-Energiebedarf setzt sich aus Grundumsatz und Leistungsumsatz zusammen.
Grundumsatz:
- Auch als Ruhe-Nüchtern-Umsatz bezeichnet
- Energiemenge, die ein Mensch in 24 Stunden, in völliger Ruhe und im Liegen für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur und der Körperfunktionen benötigt
- In der Regel: 1 kcal pro kg Körpergewicht und Stunde
- In der Regel benötigt der Körper 1 kcal pro kg Körpergewicht und Stunde
- 60% des Grundumsatzes werden für die Erhaltung der Körpertemperatur benötigt
- Die Organe haben unterschiedliche Anteile vom Gesamtumsatz:
Organ |
Prozentualer Anteil am Grundumsatz |
Muskulatur | 24 % |
Leber | 22 % |
Gehirn | 19 % |
Niere | 10 % |
Herz | 7 % |
Fettgewebe | 4% |
Andere Organe | 14 % |
100 % |
Faktoren, die Grundumsatz beeinflussen
- Alter (mit zunehmendem Alter sinkt der Grundumsatz)
- Geschlecht (Männer haben einen höheren Grundumsatz als Frauen)
- Größe und Gewicht (je größer und schwerer desto größer der Grundumsatz)
- Bei Stress erhöht sich der Grundumsatz
- Fieber erhöht den Grundumsatz
- Medikamente können zu einem erhöhten Grundumsatz führen
Leistungsumsatz:
Der Leistungsumsatz bezeichnet die Energie, die zusätzlich für tägliche Aktivitäten für Arbeit und Freizeit benötigt werden (z.B. im Berufsleben, für Sport).
Der Leistungsumsatz ist je nach beruflicher Tätigkeit und körperlichen Belastung sehr unterschiedlich. Der PAL-Wert gibt hierfür eine kleine Orientierung.
PAL-Wert | Tätigkeit |
1,2 – 1,3 | Ausschließlich sitzende oder liegende Lebensweise |
1,4 – 1,5 | Ausschließlich sitzende Tätigkeit mit wenig oder keiner anstrengenden Freizeitaktivität (z.B. Büroangestellte) |
1,6 – 1,7 | überwiegend sitzende, aber teilweise auch gehende/stehende Tätigkeit (z.B. Laboranten, Kraftfahrer, Studierende, Fließbandarbeiter) |
1,8 – 1,9 | überwiegend gehende/stehende Tätigkeit (z.B. Hausfrauen, Verkäufer, Handwerker, Kellner, Mechaniker) |
2,0 – 2,4 | körperlich sehr anstrengende Tätigkeit oder Freizeitaktivität (Leistungssportler, Bau-, Berg-, Waldarbeiter) |
Berechnung des Energiebedarfs
BMI berechnen: Körpergewicht / (Körpergröße)²
Berechnung Energiebedarf bei Normalgewicht (BMI 18,5 – 25):
Bei Männern: Grundumsatz = 1kcal mal 24h mal Körpergewicht
Bei Frauen: Grundumsatz = 1 kcal mal 24h mal Körpergewicht mal 0,9
Gesamt-Energiebedarf = Grundumsatz mal PAL-Wert
Berechnung Energiebedarf bei Gewichtsreduktion (BMI > 25)
Grundumsatz berechnen wie bei Normalgewicht und dann ein Drittel davon abziehen. Auf den PAL-Wert wird hier verzichtet.
Beispiel: Person mit Körpergröße 1,80 und Körpergewicht 100kg
Bei Mann: Gesamtumsatz = 1kcal mal 24h mal 100kg mal 2/3 = 1600 kcal
Bei Frau: Gesamtumsatz = 1kcal mal 24h mal 100kg mal 2/3 mal 0,9 = 1440 kcal
Berechnung Energiebedarf bei Untergewicht (BMI < 18,5)
Energiebedarf berechnen wie bei Normalgewicht (mit PAL-Wert) und zusätzlich 300 – 500 kcal dazurechnen.